Die Art der Kommunikation beeinflusst die Motivation und das Stresslevel von Mitarbeitern in entscheidender Weise.
Wenn sich die Gedanken häufig in der Zukunft oder der Vergangenheit befinden, ist es nicht mehr möglich, präsent zu sein. Und dies hat wiederum fatale Auswirkungen auf das Führungsverhalten und insbesondere die Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeitern. Mitarbeiter werden nicht mehr richtig wahrgenommen. Kleinere Konflikte bis zur völligen Demotivation des Mitarbeiters, der sein Leistungspotenzial nicht mehr ausschöpft, sind die Folge.
Die in den fernöstlichen Traditionen verwurzelte Achtsamkeit ist nicht nur eine Technik zur Stressreduktion, sondern spielt für das Thema Führung eine besondere Rolle. Durch Achtsamkeit ist es möglich, auch in hektischen oder kritischen Situationen wach und aufmerksam zu handeln, ohne sich in der Situation zu verlieren und nur noch automatisch zu reagieren.
Ziele
Führungskräfte lernen im Rahmen dieses als Tagesveranstaltung konzipierten Workshops, welche Bedeutung achtsame Kommunikation für ihr Führungshandeln besitzt. Sie trainieren ferner die Prinzipien der achtsamen Kommunikation und erarbeiten, wie sie die achtsame Kommunikation für das bedürfnisorientierte Führen anwenden können. Zudem werden bedürfnisorientierte Führungsstrategien, die im Basis Workshop erarbeitet wurden, weiter ausgebaut.
Ja, ich möchte den Newsletter mit Infos zu Stressmanagement, Resilienztraining sowie unseren Angeboten erhalten.
Hinweise zum Widerruf und der Verarbeitung der Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.